Lehrbuch Chemische Technologie: Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen Paperback
Recommend
Sort by
Rating
Date
Specifications
Author 1
G. Herbert Vogel
Book Description
?hnlich wie beim lebenden Organismus ist eine Chemieanlage mehr als die Summe der einzelnen Bestandteile. Nur das harmonische Zusammenspiel von Katalysator, Reaktor, Rohrleitungen, Pumpen, Kompressoren, Edukt- und Energieversorgung sowie R?ckstandsentsorgung ergibt letztendlich das gew?nschte Produkt. Mit dem WIE sind Sie jetzt nicht mehr alleine gelassen - begleiten Sie den Autor bei dieser (Ein)F?hrung in die naturwissenschaftlichen Grundlagen einer jeden chemischen Produktionsanlage. So macht Lernen und Lehren Spa?! Das Buch - eine Auskopplung aus dem Erfolgstitel Vogel: Verfahrensentwicklung (Wiley-VCH, 2002) - ist ein ma?geschneidertes Lehrbuch f?r Studenten, die Vorlesungen in Technischer Chemie, Chemieingenieurwesen oder Verfahrenstechnik besuchen. Es vermittelt das n?tige Grundwissen ?ber: Chemische Thermodynamik, Kinetik, Hydrodynamik, Katalyse, Chemische Reaktionstechnik und Trennverfahren. Ein ausf?hrlicher Anhang (mathematische Formeln, Umrechnungen, Stoffdaten, thermodynamische Daten) erg?nzt diesen Ansatz, so dass sich der Gang zur Bibliothek und der Griff zu weiteren B?chern meistens er?brigt.
ISBN-10
3527310940
ISBN-13
9783527310944
Language
German
Publisher
Wiley-VCH Verlag GmbH
Publication Date
7 January 2009
Number of Pages
312
Editorial Review
...ist das vorgelegte Buch insgesamt als Lehrbuch f?r Chemiker zu empfehlen, zumal es auf dem deutschsprachigen Markt nur wenig vergleichbare kompakte Lehrb?cher gibt. Nachrichten aus der Chemie "Das Buch ... ist ein ma?geschneidertes Lehrbuch f?r Studenten, die Vorlesungen in Technische Chemie, Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik besuchen. Es vermittelt das n?tige Grundwissen ?ber: Katalyse, Chemische Reaktionstechnik, Trennungsverfahren und Hydrodynamik. Ein ausf?hrlicher Anhang (mathematische Formeln, Umrechnungen, thermodynamische Daten, Stoffdaten) erg?nzt diesen Ansatz, so dass sich der Gang zur Bibliothek und der Griff zu weiteren B?chern meist er?brigt." sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell